Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie hier.


Newsletter
05-2024

Guten Tag


Jahresbericht 2023

Jahresbericht 2023
Wir freuen uns, Ihnen den Jahresbericht 2023 der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau zu präsentieren, der das vielfältige Wirken der Kirche für die Gesellschaft zeigt. Die detaillierte Jahresrechnung 2023 ist als PDF online abrufbar auf der Webseite: www.kathaagau.ch/publikationen

Wenn dieser Jahresbericht mit «Hoffnung» überschrieben wird, dann steht dies auch im Zusammenhang mit der grössten Vertrauenskrise der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz. Die Präsentation der ersten Ergebnisse der von der Kirche in Auftrag gegebenen Missbrauchsstudie im Herbst 2023 hat unsere Kirche in ihren Fundamenten erschüttert und zeigt ein Versagen, das nicht zu verstehen und nicht zu entschuldigen ist.

Hoffnung schöpfen wir aus den Zeichen des Umbruchs. Diese sind noch zarten Knospen im Frühling gleich, doch sie sind da, wie die Bischofssynode in Rom zeigt, wo endlich Frauen stimm- und gleichberechtigt partizipierten und ungeschönt und in klarer Sprache den Handlungsbedarf aufzeigen. Zu den Zeichen der Hoffnung zählen wir auch die synodalen Erfahrungen im Bistum Basel.

In unserem Jahresbericht zeigen die einzelnen Kurzberichte aus den Ressorts des Kirchenrats, aus den Fachstellen und Teams auf, was sie im vergangenen Jahr geleistet und bewirkt haben. Das Wirken unserer Kirche im Aargau ist nur möglich dank des Engagements und Herzbluts von Ihnen und den vielen Freiwilligen, den Mitarbeitenden und den Amtsträgerinnen und Amtsträgern in den Pfarreien und Kirchgemeinden und natürlich all unseren Mitgliedern. Sie sind unsere Basis. Für Ihr unermüdliches Wirken, wie auch für das uns entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit danken wir Ihnen herzlich. Es ist diese gemeinsame Stärke, die uns auf eine glaubwürdige
Kirche hoffen lässt.

Der Jahresbericht wie auch die Jahresrechnung 2023 wird in der Frühlingssynode am 12. Juni 2024 verabschiedet. Ausserdem wird ein neues Präsidium der Landeskirche gewählt.

Jahresbericht 2023 >

Informationen aus den Fachstellen

Flüchtlingstage 2024
Unter dem Motto „Kind sein dürfen, auch nach der Flucht. Alle Kinder haben die gleichen Rechte“ werden die Flüchtlings­tage 2024 begangen. Weltweit sind 43,2 Millionen Kinder auf der Flucht. Die Kindheit ist prägend und eine kindgerechte Unterbringung in den Asylstrukturen sind dabei zentral. Im Rahmen der Flüchtlings­tage sensibilisieren wir mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen. Mit der Unterstützung unser aller kann eine menschliche Begleitung von Kindern ermöglicht werden.

Veranstaltungen und Hinweise >
Sozialpreis 2024
Viele Menschen investieren unentgeltlich Zeit, ohne eigennützige Motive zu verfolgen. Dieses freiwillige, soziale Engagement ist nicht selbstverständlich. Die Aargauer Landeskirchen und benevol Aargau, die Fachstelle für Freiwilligen­arbeit, honorieren dies alle zwei Jahre mit dem Sozialpreis. Privatpersonen, gemeinnützige Institutionen und Organisationen können sich bis zum 15. Juni 2024 mit ihren Projekten bewerben. Verliehen wird der Sozialpreis 2024 am 24. Oktober abends in Baden.

Alle Informationen >

10 Jahre Aargauer Konferenz der Religionen «AKoRel»

Ernst Blust, Luc Humbel, Jael Tarantul, Sam Wyler, Raphael Weisz, Halit Duran, Christoph Weber-Berg
Vor zehn Jahren wurde die Aargauer Konferenz der Religionen (AKoRel) gegründet. Ihr Ziel ist es, das Vertrauen und das friedliche Zusammenleben der Religionen zu fördern, gemeinsame Anliegen mit staatlichen Stellen zu besprechen und auf aktuelle Themen einzugehen. Beim Jubiläumsfestakt zum zehnjährigen Bestehen am 23. Mai im Grossratsgebäude Aarau stand die interreligiöse Zusammenarbeit in der Armeeseelsorge im Zentrum.
Medienmitteilung >


Zwischenbericht zur Umsetzung neuer Massnahmen gegen Missbrauch und Vertuschung

Zwischenbericht Massnahmen gegen Missbrauch
Betroffene von sexuellem Missbrauch sollen künftig überall in der Schweiz professionelle und unabhängige Beratung erhalten, Täter zur Rechenschaft gezogen, Risiken für weitere Missbräuche auf allen Ebenen der Institutionen minimiert und deren Vertuschung verhindert werden. Die drei nationalen kirchlichen Institutionen der Schweiz – SBK, RKZ und KOVOS – erarbeiten dazu verschiedene Massnahmen. Anfang 2025 sollen erste Neuerungen in Kraft gesetzt werden. 
Medienmitteilung >
Zum aktuellen Stand des Projekts: www.missbrauch-kath-info.ch

Fachperson für Dienststelle Missbrauch gesucht >

Weiterbildung für kirchlich Tätige

Erlebnispädagogische Methoden in der Jugendarbeit
Erlebnispädagogische Methoden in der Jugendarbeit
Di 11.6., 9 – 16 Uhr, Unterentfelden
An diesem ökumenischen Weiter­bildungs­tag lernen die Teilnehmenden verschiedene erlebnis­pädagogische Methoden kennen. Sie können diese später selbst mit Gruppen von Jugendlichen anwenden. Unter fachkundiger Leitung werden die Methoden 1:1 ausprobiert und Anwendungs­möglichkeiten in der eigenen Praxis reflektiert. Anmeldung ist für Kurzentschlossene noch möglich bis zum  5. Juni.
Infos und Anmeldung >
Passage SRK
Passage SRK – ein Lehrgang in Palliative Care
Start Sa 17.8., 9 – 16.30 Uhr, Aarau
Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehörigen zu unterstützen und zu begleiten, ist eine sehr ehrenwerte , aber auch anspruchsvolle Aufgabe. Für eine vertrauensvolle Begleitung ist eine offene Kommunikation zwischen allen Beteiligten nötig. Das setzt voraus, sich mit Krankheit, Sterben Tod und Trauer und den damit verbundenen Herausforderungen zu beschäftigen und die Grundlagen der Palliative Care zu verstehen.
Weitere Informationen und Anmeldung >
Eine Pilgergruppe leiten und begleiten
Eine Pilgergruppe leiten und begleiten
Start, Sa 24.8., 9.30 Uhr – So 25.8., 15.30 Uhr, Propstei Wislikofen
Ich bin dann mal weg! Pilgern übt auf Menschen, ob jung oder alt, eine grosse Faszination aus. Jährlich wandern Hunderttausende auf dem Jakobsweg oder auf einem anderen Pilgerweg. Für Menschen, die selber Pilgerreisen organisieren und Pilgergruppen leiten möchten, bietet die Fachstelle Bildung und Propstei der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau diesen Ausbildungslehrgang.

Weitere Informationen und Anmeldung >
Fachtagung kirchliche Jugendarbeit
Fachtagung Jugend Bistum Basel
Mo 9.9., 9.15 – 16.45 Uhr, Olten
An der ersten Fachtagung werden praktische Best-Practice-Modelle von Jugendarbeit in Pastoralräumen vorgestellt und die aktuellsten Ergebnisse aus der Umfrage zur Jugendarbeit im Bistum Basel. In Workshops gibt es Gelegenheit zur vertieften Auseinandersetzung mit den Themen «Glaube und Queerness», «Teilhabe junger Menschen» sowie mit «Grundlagen kirchlicher Jugendarbeit» und spannenden Inputs der Enzyklika «Christus vivit».
Weitere Informationen und Anmeldung >

Rückblick Pflanztag im Schöftland

Pflanztag schöftland
Im Schöftland fand eine besondere "Party" statt: Einheimische Pflanzen und Setzlinge wie das Habichtkraut und der Mauerpfeffer luden zum Pflanztag ein. Bei bester Stimmung haben freiwillige neues Leben in die Erde gesetzt.

Rückblick >

Zum Anschauen und Lesen

Dokfilm: Unser Vater
Toni, ein attraktiver Priester, schwängert in der Schweizer Provinz der Fünfzigerjahre mehrere Frauen, bis ihm der Bischof nach dem vierten Kind das Amt entzieht. Fünf seiner Kinder erzählen über ihre vaterlose Jugend, ihre tapferen Mütter und das fatale Schweigen, das sie nun brechen wollen.
Der aufwühlende und beeindruckende Film «Unser Vater» von Miklós Gimes gibt Müttern und Kindern Zeit und Raum ihre ganz unterschiedlichen Geschichten und Erinnerungen an Anton «Toni» Ebnöther zu erzählen.
Zum Film >
Partizipation junger Menschen
Die reformierte Kirche Zürich hat zwei interessante Dokumente ausgearbeitet:

Partizipation junger Menschen
Wie können junge Menschen mitwirken? Was brauchen sie, damit sie sich entfalten können, und welche Formen der Begleitung sind angemessen?
Das Projekt Teilhabe junger Menschen des Bistums Basel bietet ebenfalls vielfältiges Material und Anregungen zur Partizipation junger Menschen.

Leitfaden Freiwilligenarbeit und Honorararbeit
Viele Kirchgemeinden stehen vor der Herausforderung zu begründen, welche Tätigkeiten bezahlt und welche unentgeltlich geleistet werden.

Kurse und Veranstaltungen der Propstei Wislikofen

Fr 14.6., 16 Uhr – Sa 15.6., 16 Uhr
Feuerworte – Himmelsbrot: Kombinierter Lektoren- und Kommunionspendekurs. Das Wort der Heiligen Schrift und die Kommunion nähren unsere Sehnsucht, unseren Glauben und unsere Hoffnung. Kosten CHF 260.- inkl. Pension EZ/VP.

Sa 15.6., 16.30 – So 16.6., 16.45 Uhr
Paarlife® – Workshop: Glückliche Partnerschaft lebt vor allem vom Engagement beider Partner. Kosten CHF 590.- pro Paar inkl. DZ/VP.

So 16.6., 10.30 Uhr  –  11.30 Uhr
Liturgische Feier: Gleiche Würde, gleiche Rechte! – Mit Maria von Magdala zu Tisch bedeutet, dass die feiernden Brot und Speisen segnen, die im Anschluss an die Feier geteilt werden.

So 16.6., 16 Uhr – Sa 22.6., 14.30 Uhr
Fasten in der Propstei Wislikofen – Fasten im Kloster heisst: sich zurückziehen, zur Ruhe kommen und eine persönliche Auszeit geniessen. Pauschalpreis CHF 1490.- pro Person.

Fr 21.6., 13.30 – 19.30 Uhr
Kurz-Pilgern mit der Bibel – Nahrung für Leib und Seele mit bibliodramatischen Elementen zur Sommer-Sonnen-Wende. Kosten CHF 100.- inkl. Abendessen.


Sa 22.6. 18.45 Uhr – 19.45 Uhr
Frauenpower in der Kirche damals und heute? – Mit Maria von Magdala zu Tisch bedeutet, dass die feiernden Brot und Speisen segnen, die im Anschluss an die Feier geteilt werden.
Sa 29.6., 9.30 – 16.30 Uhr
Wieder zu zweit – Wenn Kinder flügge werden: Sie stehen in der Lebensmitte. Die Elternrolle verwandelt sich. Andere Bedürfnisse treten in den Vordergrund.  Kosten CHF 250.- pro Paar inkl. Mittagessen.


Sa 29.6., 9.30 – 16.30 Uhr
Sommer im 5-Phasen QiGong – Die Bewegungsmeditation hilft den steten Wandel der Jahreszeiten bewusst zu durchleben und deren Kraft zu nutzen. Kosten CHF 135.- inkl. Mittagessen.

Sa 6.7., 10 – 16 Uhr
Leben im Hier und Jetzt – Demenz­erkrankte Menschen und ihre Angehörigen kompetent begleiten. Kosten CHF 135.- inkl. Mittagessen.

So 7.7., 16 Uhr – Sa 13.7., 14.30 Uhr
Fasten in der Propstei Wislikofen – Fasten im Kloster heisst: sich zurückziehen, zur Ruhe kommen und eine persönliche Auszeit geniessen. Pauschalpreis CHF 1490.- pro Person.

So 7.7., 18 Uhr – Sa 13.7., 9 Uhr
Der Weg ist immer unter deinen Füssen – Kontemplationswoche via integralis. Kosten CHF 340.- plus Pension CHF 790.- EZ/VP oder CHF 700.- DZ/VP pro Person.

Mo 8.7., 11.30 Uhr – Fr 12.7., 13.30 Uhr
Zen-Meditation und japanische Tuschmalerei – Tage der Einkehr und Übung. Aus der Stille heraus leben wir uns in den Geist der japanischen Tuschmalerei ein. Kosten CHF 300.- plus Pension CHF 575.- EZ/VP.

Mo 16.9., 15 Uhr – Do 19.9., 15.30 Uhr
Ausbildung in Bibliodrama-Leitung – Start der zweijährigen Ausbildung in Bibliodrama für Personen in der Seelsorge. Katechese und Jugendarbeit.

Weitere Veranstaltungen

Mo 10.6., 19 – 21 Uhr, Möhlin
Würdevolles Leben mit Demenz – Pfarrerin Dr. Martina Holder spricht über Chancen und Herausforderungen bei der Begleitung demenzkranker Menschen.

Mi 12.6., 9 – 17 Uhr, Aarau
Ökumenisch unterwegs – Prof. Nicola Ottiger über Grundlagen, Perspektiven und Aufgaben ökumenischer Bildung.

Mo 17.6., 19.30 – 20 Uhr, Baden
Sei behütet – Vernissage der neuen ökumenischen Broschüre "Sei behütet", die Erkrankten und ihren Angehörigen durch Texte und Bilder Kraft schenken soll.

Mi 19.6., 19 – 21 Uhr, Mellingen
Würdevolles Leben mit Demenz – Pfarrerin Dr. Martina Holder spricht über Chancen und Herausforderungen bei der Begleitung demenzkranker Menschen.

Do 20.6., 9 Uhr – Fr 21.6., 18 Uhr, Luzern
Conference on Theology and Leadership – Was ist der Geist unserer Führung? Erkundung von alten und neuen Ansätzen von spiritueller Führung.

Do 20.6. 15.00 Uhr – 16.30 Uhr, Zug
Vortrag in der Klinik Zugersee – Was im Altertum fasziniert, lässt uns auch heute nicht los. Religionsgeschichtliche Aspekte können Zugänge ermöglichen, Menschen in ihren Höllengleichnissen besser zu verstehen.
So 23.6., 14.30 – 15.30 Uhr, Baden 
Gottesdienst für Menschen mit und ohne Hörbeeinträchtigung mit Seelsorgerin Anita Hintermann, anschliessend Kaffee und Kuchen.

Mi 26.6., 18.30 – 20 Uhr, Zürich
Multi­kultu­ralität in der Kirche – Chance oder Schwierigkeit? Multikulturalität sowie Migration gehören zur DNA des Christentums. Auf welchen Ansätzen können wir ein geschwister­liches Miteinander aufbauen?

Fr 28.6. 6.45 Uhr – 19.15 Uhr
Schnuppertag Jakobsweg – Vom Hauptort des Toggenburgs geht es durch eine sanfte Hügellandschaft, alte Hohlwege, ein stattliches Moor zur Barockkirche St. Gallenkappel. Unterwegs Kneipp-Anwendungen.


Mi 3.7., 17.30 – 20.30 Uhr, Zürich
Quo vadis interreligiöser Dialog? – Zweites Netzwerktreffen von der Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz IRAS COTIS.

Sa 24.8., 8.10 – 18 Uhr, Fribourg
Ausflug nach Fribourg – Für Menschen mit und ohne Behinderung. Mit dem Car nach Fribourg und die Stadt erkunden.

Sa 7.9., 15 – 17 Uhr, Solothurn
Gottesdienst zur Goldenen Hochzeit – Bischof Felix Gmür lädt alle Paare des Bistums Basel, die 2024 ihren 50. Hochzeits­tag feiern, zu einem Fest­gottes­dienst ein.

Verpassen Sie nichts und folgen Sie uns auf:

X/Twitter Nutzername Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname
Möchten Sie den Newsletter weiterempfehlen?
Hier können Sie sich anmelden: