Für Menschen in Not

Kirchlicher Regionaler Sozialdienst

Im Kanton Aargau gibt es neun Kirchliche Regionale Sozialdienste (KRSD). Diese werden von den örtlichen Kirchgemeinden, der Landeskirche und der Caritas Aargau getragen. Die regionalen Sozialdienste stärken zusammen mit den Pfarreien die Diakonie vor Ort und sie schaffen die Möglichkeit, den Schwerpunkt Diakonie im Pastoralraumkonzept anzugehen. Die operative Führung der Kirchlich Regionalen Sozialdienste liegt bei Caritas Aargau.

Wegbegleitung

Gemeinsam unterwegs in schwierigen Lebenssituationen.

Wissen Sie nicht mehr weiter?

Wegbegleitung vermittelt freiwillige Wegbegleiter*innen, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen für eine befristete Zeit zur Seite stehen.

Wegbegleitung wird auf kantonaler Ebene von den Fachstellen Diakonie der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau und von der Reformierten Landeskirche Aargau getragen.

Notschlafstelle Aargau

Notschlafstelle2.jpg

 

 

In der Notschlafstelle finden Menschen in Not eine kurzfristige Unterkunft.

Im Haus Erhart an der Oberen Halde 23 in Baden bietet die Notschlafstelle Plätze für obdachlose Menschen.

Die Landeskirche unterstützt den Verein finanziell und personell über Mitarbeit im Vorstand.

Stiftung Frauenhaus Aargau/Solothurn

Das Frauenhaus bietet Schutz für gewaltbetroffene Frauen mit und ohne Kinder.

Die Stiftung Frauenhaus AG/SO betreibt seit 2006 zudem auch die sozialpädagogische Wohngruppe Chleematt, in der junge Frauen ab 13 Jahren Unterschlupf finden, wenn sie nicht in ihrer Ursprungsfamilie verbleiben können.

Die Landeskirche unterstützt den Verein personell über Mitarbeit im Stiftungsrat und projektbezogen auch finanziell.

Die Dargebotene Hand AG/SO

Bei Tel. 143 Aargau/Solothurn-Ost stellen gut ausgebildete Freiwillige Mitarbeitende im Schichtbetrieb rund um die Uhr ihre Zeit zur Verfügung, um Menschen in schwierigen Situationen ein Gespräch zu ermöglichen.
Der Verein bietet anonyme Gespräche via Telefon, Mail oder Chat.
Die Landeskirche unterstützt den Verein finanziell und personell über Mitarbeit im Vorstand.

Weitere Soziale Institutionen

  • Psy4Asyl ist ein Netzwerk von ehrenamtlich tätigen Fachpersonen, die sich für die Verbesserung der psychischen Gesundheit von Flüchtlingen einsetzen (2. Platz Sozailpreis 2022).
  • Mütter- und Väterberatung: An verschiedenen lokalen Beratungsstellen im Aargau werden Eltern kostenlos bei der Erziehung von Kindern zwischen 0 und 5 Jahren beraten.
  • Bei der Suchtberatung ags beraten erfahrene Fachpersonen im Auftrag des Kantons Aargau zum Thema Sucht; es ist die Anlaufstelle bei Fragen zu Alkohol-, Medikamenten-, Drogen-, Online-, Kauf- oder Sexsucht.
  • Sprachmobil ist ein mobiler Lernbegegnungsraum, in dem Freiwillige Flüchtlingen die deutsche Sprache vermitteln in einem Kleinlastwagen oder mittlerweile auch in nicht fahrenden Räumen (3. Platz Sozialpreis 2022).
  • Die Fachstelle Integration im Freiamt bietet Integrationsangebote, Beratung und Information. 
  • Bei der Budget- und Schuldenberatung Aargau können Angebote und Dienstleistungen bezogen werden, die dazu beitragen Überschuldung zu stabilisieren, zu beheben oder zu verhindern.
  • Theater Gaga: Die Theatergruppe besteht aus psychisch beeinträchtigten und gesunden Menschen, die gemeinsam eine Theateraufführung gestalten (Gewinner Sozialpreis 2022).
  • Die ProSenectute bietet diverse Dienstleistungen und Beratungen für Senior:innen an.
  • Die Stiftung Diakonie-Rappen unterstützt Menschen im Kanton Aargau, die sich in finanzieller Not befinden, auf gemeinnütziger Basis.
  • Das Projekt Asyltreff MUTSCH hilft Asylsuchenden im Raum Mutschellen bei der Integration und steht den begleitenden Freiwilligen zur Seite.